Kinderpsychodrama
Spielend helfen
„Ein Kind macht die ernsthaftesten Sachen, indem es spielt!“– Rousseau in Emilie
Die Sprache der Kinder ist das Spiel; nicht in Gesprächen, sondern mit Handlungen versuchen sie die Welt zu begreifen. Die spielerische Möglichkeit des „so tun als ob“ eröffnet im wahrsten Sinne des Wortes neue Spielräume, die Kinder erleben sich als Neuschöpfer und bringen die Welt in ihre Ordnung.
Konzeption:
Die kindliche Entwicklung und Sozialisation findet zu einem großen Teil in der Gruppe der Gleichaltrigen statt. In unserer modernen Welt mit Kleinfamilie, Urbanisierung und einer immer mehr ausufernden Medienkultur nehmen die Möglichkeiten zur Begegnungen zwischen Kindern und zur Bildung von Kindergruppen ab bzw. werden organisiert und professionalisiert. Die psychodramatische Gruppenarbeit mit Kindern hat sich seit Jahren bewährt und erfreut sich eines stetig zunehmenden Interesses. Kinder handeln von Geburt an (inter-)aktiv und gestalten so ihren Lern- und Entwicklungsprozess mit. Morenos Bild vom Menschen als „Schöpfer“ gilt bereits für das Neugeborene, wie die moderne Säuglingsforschung zeigt. In der psychodramatischen Gruppenarbeit entsteht im gemeinsamen symbolischen Rollenspiel ein Handlungsfeld, in dem sich die Selbstorganisation der Kinder(-gruppe) entfalten kann. Im kooperativen Prozess des gemeinsam entworfenen und inszenierten Spiels wird Sozialverhalten untereinander ausgehandelt (was passiert z. B., wenn sich alle Kinder für die Rolle des Zauberers oder He-Man entscheiden?), werden Konflikte symbolisch bearbeitet, Handlungskonsequenzen erlebt, spontane Impulse erprobt und gemeinsam kreative Lösungen entwickelt.
Neben dem pädagogischen Einsatz hat sich das Psychodrama in der stationären und ambulanten therapeutischen Arbeit mit Kindergruppen ebenfalls bewährt. Das Verfahren bietet mit seinem Verständnis von Rolle, Rollenerwerb und Gruppenphänomenen eine ideale Grundlage für die therapeutische Nutzbarmachung des Symbolspiels in und mit einer Kindergruppe. Zudem ist das Psychodrama als Gruppenmethode der Lebensrealität von Kindern nahe: Neben dem Wachsen am Erwachsenen stehen Auseinandersetzungen und Erfahrungen in der peer-group für das Kind an erster Stelle.
In den letzten Jahren wurde das Psychodrama mit Kindern von Alfons Aichinger besonders für die Einzel- und Familientherapie weiterentwickelt. In der Teilearbeit werden mit Tierfiguren und dem Symbolspiel Symptome und Probleme von Kindern als innere Anteile und Bedürfnisse dargestellt und die Kinder zu klärenden und versöhnlichen Prozessen begleitet.
Ziele:
Vermittelt werden die – für die Arbeit mit Kindern abgewandelten – psychodramatischen Handlungstechniken und der Einsatz verschiedener psychodramatischer Interventionsmöglichkeiten. Außerdem beinhaltet die Weiterbildungsreihe eine Einführung in die begleitende Arbeit mit Eltern.
- Die Teilnehmerinnen werden befähigt, die innere Dynamik von Kindergruppen zu erkennen. Sie erwerben diagnostische Kompetenz.
- Sie erfahren sich selbst in analogen Situationen und stärken ihre persönliche Kompetenz.
- Sie erweitern ihr eigenes Interventionsverhalten und verbreitern ihre Handlungs-/Veränderungskompetenz.
- Sie evaluieren Prozesse mit der Gruppe. Sie erhalten Auswertungskompetenz.
- Sie werden in der Einzeltherapie über Tierfiguren Grundkonflikte externalisieren lernen, welche durch die Teilearbeit behandelbar werden.
- Sie werden in der Familientherapie diese Methoden adaptieren können.
Dazu ist eine Auseinandersetzung mit Gruppenzielen, Gruppensituationen, institutionellen Rahmenbedingungen und der Rolle der Gruppenleiterin / des Gruppenleiters selbst notwendig. Unterschiedliche Kursstrukturen (u. a. Kleingruppen, Übungsworkshops, Theorieerarbeitung) ergänzen und vertiefen die Arbeit in der Gesamtgruppe.
Setting:
Die Weiterbildungsreihe „Psychodrama mit Kindern“ ist modular aufgebaut und wird jeweils für ein Modul (6 Wochenendseminare) gebucht. Insgesamt erstreckt sich die Weiterbildung über einen Zeitraum von 3 Jahren und umfasst 36 Seminartage an 18 Wochenenden.
Die Themen der Weiterbildungsreihe sind:
Modul I
- Das Spiel der Kinder verstehen (Mentalisieren)
- Teilearbeit bei Trennung/Scheidung
- Förderung der Selbstwirksamkeit
- Stärkung des Selbstwerts
- Förderung der Beziehungsfähigkeit
- Sonderseminar: Children`s Psychodrama-Puppets Kit
Modul II
- Anfangsphase und Gruppendynamik
- Teilearbeit mit Kindern mit Tierfiguren
- Angst
- Aggression
- Familienspieltherapie
- Sonderseminar: Gruppentherapie mit Jugendlichen
Modul III
- Resilienzförderung in Kitas und Schulen
- Teilearbeit mit Kindern über Rollenspiel
- Trauma
- Umgang mit schwierigen Themen in der Gruppe (Agieren, sexuelle Themen …)
- Teilearbeit mit Familien mit Tierfiguren
- Sonderseminar: Märchen und Mythen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden sich für jeweils ein Modul an und entscheiden danach, ob sie weitere Module buchen möchten. Es ist nicht notwendig, mit dem Modul I zu starten – ein Quereinstieg in die Module ist möglich. Es ist ebenso möglich, nur ein Modul zu besuchen, um so Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Kinderpsychodrama zu erlangen.
Adressaten/Zielgruppe:
Dieses Curriculum richtet sich an Fachkräfte, die pädagogisch oder therapeutisch im Gruppen- und im Einzelsetting mit Kindern arbeiten:
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen
- Heil-, Sozial- und Sonderpädagoginnen
- Erzieherinnen
- Logopädinnen
- Lehrerinnen
- Ärztinnen
- Psychologinnen
Das „Kinderpsychodrama“ bietet Fachkräften eine intensive und grundlegende Fortbildung. Gleichzeitig – und wenn vom Teilnehmer gewünscht – stellt dieser einen zentraler Baustein in der Weiterbildung zur Psychodrama-Kindertherapeut/-in dar.
Weiterbildungsleitung:
Stefan Flegelskamp
Diplom-Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Suchttherapeut, Supervision, Fort- und Weiterbildung, Bad Münstereifel
Dagmar Mingers
Musiktherapeutin, Psychodramatherapeutin für Kinder und Erwachsene, Erziehungsberatung und Kinderschutz, Aachen
Thomas Niedermeier
Dipl. Psychologe, Psychodramatherapeut für Erwachsene und Kinder, Erziehungsberatung, München
Heidi Schaul
Musiktherapeutin, Psychodramatherapeutin für Kinder und Erwachsene, Erziehungsberatung, Aachen
Milena Mutafchieva
Prof. Dr. Psychologin , Psychodramatherapeutin für Kinder und Erwachsene, Institutsleitung Hiron, Universität Sofia
Hinweis zur Qualifikation „Psychodrama-KindertherapeutIn“:
Das „Kinderpsychodrama“ ist als selbständige Weiterbildungsreihe konzipiert. Es ist zugleich integraler Bestandteil der Weiterbildung „Psychodrama-Kindertherapie“. Dafür ist neben dem Besuch der drei Module der Weiterbildungsreihe „Kinderpsychodrama“ die zweijährige Grundstufe der Weiterbildung „Psychodramaleitung / -therapie“ zu absolvieren. Dazu kommt die eigene Anwendung des therapeutischen Psychodramas mit Kindergruppen unter Supervision (15 Stunden Einzelsupervision mit Protokollen und 8 Tage Gruppensupervision) sowie eine schriftliche Abschlussarbeit mit Abschluss-Kolloquium, welche sich schwerpunktmäßig mit der Anwendung des Psychodrama mit Kindern auseinandersetzt. Weiteres zur Weiterbildung „Psychodramaleitung / -therapie“ ist dem Jahresprogramm des Szenen Institut zu entnehmen.
Die Teilnehmer erhalten am Ende der Fortbildung das Zertifikat „KinderpsychodramatherapeutIn“, in dem die Lernziele, -inhalte und -formen detailliert beschrieben werden.
Literaturempfehlungen:
Aichinger, A. & Holl, W.
Psychodrama – Gruppentherapie mit Kindern
2. Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Aichinger, A. & Holl, W.
Resilienzförderung mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 2
Erstauflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aichinger, A.
Einzel- und Familientherapie mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 3
VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2012
Termine
10.02. – 11.02.2023
24.03. – 25.03.2023
05.05. – 06.05.2023
11.08. – 12.08.2023
20.10. – 21.10.2023
01.12. – 02.12.2023
Kosten pro Modul
1.440,- EUR
Weitere Informationen
Bitte mailen Sie und oder rufen Sie uns an, um weitere Informationen zur Weiterbildung Kinderpsychodrama zu erhalten.
Download
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen können Sie in unserem Flyer „Kinderpsychodrama 2023“ nachlesen.